Home

 
 

Biographie / Bonsaigarten

 
 

Bonsaigalerie

 
 

Ungestaltete Yamadori

 
 

Virtuelle Gestaltungen

 
 

Akzentpflanzen

 
 

Aktuelles / Workshops

 
 

Bonsai-Bücher

 
 

Fuchsien-Seite

 
 

Versteinerte Hölzer

 
 

Kontakt

 
 

Bonsai-Links

 
 

Beistellpflanzen im Portrait

Davallia sp.

Katzenpfotenfarn, Hasenfußfarn, Ballfarn

Familie: Davalliaceae (Davalliagewächse)

Die Heimat des Ballfarnes (es gibt mehrere verschiedene Arten) ist China, Taiwan, Japan und Korea.
Typisches für diese außergewöhnlichen Farne sind die grau behaarten, braunen Wurzeln, die sich um feucht gehaltene Gittertöpfe, Sphagnummoospolster oder um Epiphytenstämme legen und da munter austreiben. Die kleinen Farnwedel sitzen einzeln auf den Luftwurzeln, sind sattgrün und bilden auf der Blattunterseite jedes Jahr Sporen.

 

Auch am Naturstandort in Asien sitzen sie als sogenannte Epiphyten (= „Baumaufsitzer“) in Astgabeln oder auf rauen Baumborken. Auch die Kultur in Beistellschalen oder die Pflanzung auf Steine oder Wurzeln ist recht gut möglich.
Der Ballfarn bevorzugt im Sommer einen halbschattigen bis hellen, nicht vollsonnigen Standort im Garten. Im Winter wird ein warmer Standort (16° bis 20° C) im Haus empfohlen. Diese Farne sind nicht frosthart! Trockenwarme Luft (in Heizkörpernähe) sollte unbedingt vermieden werden. Regelmäßiges Besprühen oder einmal wöchentliches Überbrausen in der Wanne oder Dusche mit handwarmem Wasser behagt den Pflanzen sehr und hilft ihnen, die trockene Wohnungsluft im Winter gut zu überstehen. Davallien sollten gleichmäßig feucht gehalten werden, jedoch ist Staunässe unbedingt zu vermeiden. Im Winter sollte im Vergleich zu den stärkeren Wachstumsmonaten im Sommer eher etwas sparsamer gewässert werden.
Vermehrt wird der Ballfarn durch Wurzelableger, auf denen sich ein Blatt befinden muss. Nach erfolgter Bewurzelung in einem Sand-Torf-Gemisch bilden sich weitere Luftwurzeln und neue Farnwedel.
Die reine Art wird seit wenigen Jahren manchmal im Fachhandel und in Gartencentern angeboten. Spezielle Sorten gibt es hingegen nur bei absoluten Spezialisten, Sammlern und Liebhabern in den Vereinigten Staaten oder in Japan. Es gibt neben der reinen Art auch „Nudum“-Formen, bei denen die Luftwurzeln kaum bis überhaupt nicht behaart sind. Extrem selten ist die Verbänderung (Cristata-Form) des Ballfarn zu bekommen.

Die Sorte Davallia tyermanii „Sekka“ bildet hübsche Cristaten und wächst sehr kompakt. Bei Cristaten wird von der Pflanze nicht nur eine Vegetationsspitze (= Endknospe) entwickelt, sondern ein ganzes Band an Endknospen, das eben die Verbänderung (= Cristata-Form) ergibt – eine interessante „Spielform“ der Natur, die bei Sammlern (vor allem von Kakteen) sehr beliebt ist.

Davallia tyermanii „Sekka“

 

Aber auch die „normale“ Art ist ein wahrer „Eye-Catcher“ im Bonsaigarten bzw. auf Bonsaiausstellungen.

Dieser Artikel erschien in der BONSAI ART 105